Pressemitteilung

Klagenfurt im Aufwind: +28% Passagiere

Klagenfurt, 18. Juli 2025: Erfreuliche Halbjahresbilanz am Flughafen Klagenfurt

  • Mit rund 21.000 monatlichen Fluggästen im Mai und Juni stärkstes Passagieraufkommen seit 2013
  • 229 Flugbewegungen inklusive allgemeiner Luftfahrt – Steigerung um 22% im Linienflugverkehr
  • Wichtige Investitionen in Umsetzung & erfolgreiche Positionierung als Veranstaltungsort

 

Passagierzahlen im Aufwind

Der Flughafen Klagenfurt zieht für das erste Halbjahr 2025 eine erfreuliche Bilanz: Die Passagierzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. In den ersten sechs Monaten, also von Jänner bis Juni 2025, wurden insgesamt 78.593 Passagiere am Flughafen Klagenfurt begrüßt, was einer Steigerung von rund 28% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Sowohl Mai als auch Juni waren mit jeweils knapp 21.000 monatlichen Reisenden die stärksten Monate seit 12 Jahren. Bei den Flugbewegungen wurde mit einem Zuwachs von rund 22% im Linienflugverkehr ebenfalls stark zugelegt.

„Mehr Ziele, mehr Flüge, mehr Passagiere – neue Verbindungen nach Hannover und Köln sowie zusätzliche Palma-Flüge sind die Basis für diese erfreuliche Entwicklung“, sagt Geschäftsführer Maximilian Wildt. „Und auch unser Klassiker Wien läuft sehr gut – 13 Mal pro Woche geht’s zum Umsteigen über das Drehkreuz. Die Verbindung früh am Morgen und die Rückkehrmöglichkeit am späten Abend werden auch im Sommer sehr gut angenommen, was uns ganz besonders freut.“

„Die neuen Flugverbindungen sind gerade jetzt ein wichtiger Impuls für den Kärntner Tourismus“, sagt Martin Payer, Aufsichtsratsvorsitzender der KFBG. „Jetzt gilt es, diese Chance gemeinsam zu nutzen und gezielt neue internationale Gäste für unsere Region zu gewinnen. Die Möglichkeiten dazu sind vorhanden, jetzt müssen gezielte Investitionen in die Infrastruktur umgesetzt werden.

Investitionen in die Zukunft

In den nächsten Monaten starten die Bauarbeiten für das neue General Aviation Center – das zukünftige Aushängeschild des Privatflugverkehrs in Kärnten. Gleichzeitig werden die Gate-Bereiche modernisiert und für Veranstaltungen geöffnet. Auch neue Büroflächen im Terminal-Obergeschoss stehen bald zur Vermietung bereit.

Vielseitige Nutzung der vorhandenen Infrastruktur

Der Flughafen Klagenfurt entwickelt sich zunehmend zu einem vielseitig genutzten Luftfahrtstandort. So wird der Flughafen unter anderem durch die temporäre Stationierung der Eurofighter des Österreichischen Bundesheeres seit März 2025 als Militärstützpunkt wieder deutlich mehr genutzt. Auch der vorhandene ÖAMTC-Stützpunkt sowie der nun bald errichtete neue Hubschrauberstützpunkt tragen zur weiteren Stärkung und strategischen Absicherung des Flughafens bei und schaffen damit einen wichtigen Mehrwert für den Süden Österreichs.

Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber dazu: „Man sieht, dass es auf unserem Flughafen aufwärts geht. Wichtig für die nachhaltig positive Entwicklung ist die Umsetzung der zukunftsweisenden Investitionen und damit die nachhaltige Sicherung des Flughafens als wichtige Verkehrsinfrastruktur für unseren Wirtschaftsstandort und unseren Tourismus.“

Mehr als Flugbetrieb – der Flughafen Klagenfurt wird erlebbar

Der Klagenfurt Airport gewinnt nicht nur im Flugbetrieb, sondern auch als Veranstaltungsort wieder zunehmend an Bedeutung. Mit Flughafenführungen, mehreren externen Events und eigenen Großveranstaltungen – wie beispielsweise dem Airport Night Run am 6. September 2025 wird der Flughafen für Besucher: innen geöffnet und erlebbar gemacht.

„Der Flughafen ist mehr als nur ein Ort zum Abheben – er ist auch ein Ort der Begegnung, der Innovation und des Austauschs“, erklärt Geschäftsführer Maximilian Wildt. „Wir freuen uns über die steigende Zahl an Fluggästen und möchten uns gleichzeitig noch stärker für Besucherinnen und Besucher öffnen – wie etwa mit einzigartigen Events bei uns am Standort.“

Zurück